DIE ORGEL

Die neue Göckel-Orgel in der Pfarrkirche St. Peter und Paul Rauenberg, geweiht am 20. November 2005

Seit 1983 bauen und restaurieren Orgelbaumeister Karl Göckel und sein Team mit höchster Präzision klassische und symphonische Orgeln. Handwerkliche Kunstfertigkeit, der Einsatz moderner Technik und die ausschließliche Verwendung hochwertiger Materialien bilden dabei eine ideale Einheit. Auch die Rauenberger Orgel trägt die Handschrift des Orgelbaumeisters Karl Göckel mit ihrem an der französischen Romantik, den Orgeln des berühmten Orgelbauers Aristide Cavaillé-Coll, orientierten Klang.

In 175 Tagen entstand das neue Instrument: Eine Orgel mit 36 klingenden Registern und 2.293 Pfeifen, verteilt auf 3 Manuale und Pedal; über 2.000 Setzerkombinationen stehen zur Verfügung. Die größte Pfeife misst fast 5 Meter, die kleinste ungefähr 1 cm. Das Gehäuse besteht aus Stahl, Glas und Holz; Markus A. Fuchs aus Dielheim hat den modernen Orgelprospekt gestaltet.

Disposition der neuen Orgel (2005)

Disposition der neuen Orgel (2005)

Manual I                            Grande Orgue
1. Corno dolce
2. Principal
3. Gemshorn
4. Flûte harmonique
5. Prestant
6. Doublette
7. Mixtur V-VI
8. Cornet III-V
9. Trompete

Manual II                            Positif
10. Salicional
11. Bourdon
12. Prestant
13. Rohrflöte
14. Sesquialter II
15. Flageolet
16. Tierce
17. Larigot
18. Mixtur III – IV
19. Cromorne

Manual III                        Rècit expressif
20. Gambe
21 Flûte traversière
22. Bourdon
23. Voix celeste
24. Flûte octaviante
25. Octavin
26. Sesquialter II
27. Quinte
28. Basson
29. Trompette harmonique
30. Hautbois
-Tremblant-

C-a’’’
16’
8’
8’
8’
4’
2’
2’
8’
8’

C-a’’’
8’
8’
4’
4’
2 2/3’
2’
1 3/5’
1 1/3’
1 1/3’
8’

C-a’’’
8’
8’
8’
8’
4’
2’
2 2/3’
2 2/3’
16’
8’
8’

Pedal
31. Flûte
32. Soubasse
33. Flûte
34. Flûte
35. Bombarde
36. Trompette
 
Koppeln
 

III – II
III – I
II – I

III – III 4’
III – III 16’
III – I 16’
II – I 16’

I – P
II – P
III – P
III – P 4’

C-g’
32’
16’
16’
8’
16’
8’

Die Rauenberger Kirche besitzt außerdem seit 1986 eine Chororgel (4/P), die für unsere Kirchenkonzerte und für die musikalische Gottesdienstgestaltung vom Altarraum aus genutzt wird. Sie hat die Disposition:
Gedackt 8‘
Principal 4‘
Octav 2‘
Zymbel 2f.
Subbass 16‘
Koppel M-P